- alt + F = Vorlesen für fokussierte Elemente
- alt + M = Vorlesen für markierte Elemente
Die Vielfalt an Zusätzen für den Sanitärbereich auf dem Markt ist riesig und macht die Auswahl für den Campingurlaub nicht besonders einfache. Grundsätzlich sollen die Mittel einerseits dafür sorgen, dass keine unerträglichen Gerüche aus der Toilettenkassette nach oben aufsteigen und andererseits auch die Ablagerungen im Wassertank verhindern. Zudem soll der Inhalt der Kassette schnell verflüssigt werden, damit zugleich die Entsorgung leichter vonstatten gehen kann. Daher ist gleichzeitig eine Verwendung von speziellem Toilettenpapier für den Campingurlaub ratsam. Dieses löst sich im Wasser besser auf als das herkömmliche Papier von zu Hause.
Die Campingtoilette bietet im Urlaub vor allem eine hohe Unabhängigkeit von den lokalen sanitären Anlagen. Zudem müssen die Urlauber für den Toilettengang nicht das Wohnmobil verlassen. Damit sie diesen Komfort ohne Beschränkungen nutzen können und zugleich Freude an der Toilette haben, sollten vor allem bei den Kassettentoiletten Sanitärzusätze benutzt werden.
Eine Campingtoilette im Wohnmobil ist nicht mit einem WC zu Hause zu vergleichen. In diesem muss der Nutzer einfach nur spülen und sofort werden die Exkremente mit dem Wasser in die Entwässerungsanlage abgeführt. Von hier aus gelangen diese dann in die örtliche Kläranlage, in welcher das Klärwasser aufbereitet und danach dem Wasserkreislauf wieder gereinigt zugeführt wird.
Im Campingurlaub gibt es allerdings keinen Anschluss an die direkte Kanalisation. Was also in die Toilette hineingerät, wird in einem Tank darunter sicher gesammelt und muss danach wieder entsorgt werden. Hierbei entstehen in erster Linie bei längerer Standzeit Gase, welche für einen unbehaglichen Geruch sorgen. Zudem lagern sich die Rückstände zugleich am Fäkalien- sowie am Frischwassertank ab. Es ist aus diesem Grund besonders wichtig, dass sich die Camper mit einem guten Sanitärmittel versorgen.
Zum Standard für die Campingtoiletten gehören diese chemischen Zusätze auf jeden Fall. Diese arbeiten vorwiegend mit Reinigungssalzen und Tensiden. Das macht sie besonders effizient bei der Verminderung des Geruchs sowie beim Zersetzungsvorgang der Feststoffe.
Jedoch hat eine solche Flüssigkeit für die Toilette auch Nachteile. Generell sind solche Zusätze zumeist nicht biologisch abzubauen. Aus diesem Grund dürfen die Campingtoiletten lediglich an den hierfür vorgesehenen Stationen zur Entsorgung auf Raststätten oder auf Campingplätzen entleert werden. Das Entleeren und das Befüllen des Wassertanks ist zudem aufwändig. Daher sollten die Camper Handschuhe tragen.
Solche Mittel sollten nicht eingeamtet werden und auch ein Kontakt mit den Augen ist auf jeden Fall zu vermeiden.
Der chemische Zusatz, den die Camper auf jeden Fall brauchen, ist eine Flüssigkeit für das Wasser zum Spülen aus dem Frischwassertank. Diese Flüssigkeit sollte vor dem ersten Spülen mit dem frischen Wasser hinreichend vermischt werden. Wenn dann das Toilettenspülwasser verwendet wird, hat dies gleich einen säubernden Effekt. Dieses beugt Urin- und Kalkstein vor und wirkt gleichzeitig keimabtötend. Zudem kann das Toilettenbecken durch den Film, welcher bei einer Spülung über dem Material gebildet wird, leichter sauber gehalten werden. Es gibt Camper, die chemische Toiletten besitzen und dabei die auf die Flüssigkeit verzichten. Dies wird jedoch nicht angeraten. Die Flüssigkeiten sorgen für eine verlängerte Lebensdauer der Toilette und außerdem für mehr Hygiene.
Unverzichtbar für eine chemische Toilette ohne Geruch ist eine passende Sanitärflüssigkeit ebenfalls für den Abwasser- bzw. dem Fäkalientank. Durch eine solche Flüssigkeit wird die Zersetzung der Exkremente aktiviert und gleichzeitig die Bildung von Gerüche verhindert. Dieser Zusatz verhindert zudem die Kalk- und die Urinsteinbildung im Tank. Zudem wird durch die Sanitärflüssigkeit für die chemische Toilette die Bildung von Gasen vermindert. Hierbei helfen vor allem die biologischen Produkte besonders gut. Diese tragen das Umweltzeichen ?Blauer Engel?.
Außer den chemischen Zusätzen benötigt die eine Campingtoilette auch eine ganz normale Reinigung, welche jeden Tag erfolgen sollte. Bei solchen Mitteln gibt es ebenfalls ein großes Angebot an Reinigern, welche besonders auf Kassettentoiletten ausgelegt sind. Bei diesen Reinigern sollte der Kauf am besten auf Vorrat geschehen, was vor allem für längere Reisen anzuraten ist.
Das könnte dir auch gefallen: