Eine Kabeltrommel sichert die Versorgung mit Strom auf Campingplätzen, wo der Stromanschluss nicht in der Nähe zu erreichen ist. Diese Trommel ist mit verschiedenen Steckplätzen und mit unterschiedlichen Ausstattungen erhältlich. So ist diese ein wichtiger Helfer beim Camping sowie zu Hause im Haus und im Garten. Die Kabeltrommel macht das Leben auf dem Campingplatz viel bequemer. Inzwischen ist der Camper meisten s nicht nur mit der notwendigsten Ausstattung, wie Matratze und Zelt, unterwegs, sondern dieser fährt anstelle dessen mit erheblich mehr Luxusgegenstände. Dazu gehören nicht nur Handys und Computer, sondern zum Beispiel im Urlaub mit dem Wohnwagen oder Zelt auch ein elektrischer Wasserkocher, Kühlschrank und eine Klimaanlage oder Heizung für das Vorzelt. Für viele elektrische Geräte beim Campen oder zu Hause werden Verlängerungskabel gebraucht, vor allem, wenn diese nicht so oft verwendet werden, dass sich ein stetiger Anschluss lohnt. Diese Kabel sind jedoch immer etwas gefährlich und es kann darüber gestolpert werden, wenn diese nicht richtig verlegt sind. Kabeltrommeln bieten zudem nicht die Möglichkeit, verschiedene Geräte daran anzuschließen.
Die Kabeltrommel ist ein mobiles Kabel zur Verlängerung, welches für Übersicht und Ordnung sorgt und zudem an verschiedenen Orten zur Anwendung kommen kann. Tests zeigen, dass es verschiedene Modelle für die einzelnen Anforderungen gibt. Damit die Camper die beste Kabeltrommel finden, gibt es im Netz Kaufberatungen, welche die wichtigsten Aspekte erklärt. Für die meisten Geräte des Alltags werden Verlängerungskabel gebraucht, vor allem, wenn diese nicht so oft zum Einsatz kommen, dass sich ein stetiger Anschluss lohnt.
1. Die Bedeutung des CEE-Steckers
Wenn die Camper mit dem Reisemobil unterwegs sind, verfügt der Wagen bestenfalls bereits über eine sogenannte Steckdose mit CEE in Blau. Eine solche Campingsteckdose versorgt sämtliche elektrischen Geräte ohne Probleme mit Stromstärken bis zu 220 oder 230V. Wenn der Camper jedoch beispielsweise mit dem Auto und einem Zelt unterwegs ist, oder sich ein Dachzelt kaufen möchte und keine eingegliederte Steckdose vorhanden ist, können in aller Regel auf dem Campingplatz die Stromsäulen genutzt werden, welche sich beim Campen vereinheitlicht haben und aus diesem Grund hier nahezu überall zu finden sind. Dazu kann sich der Camper vor dem Urlaub ganz einfach und ohne Probleme einen CEE-Adapter oder ein -Adapterkabel beschaffen, welches er auf dem Campingplatz an die vorhandenen CEE-Steckdosen anschließen kann. Aus diesem Grund sollten sich die Camper vor Beginn der Reise ein Verlängerungskabel besorgen, welches passend zu der Kabeltrommel ist, um alle Geräte auch in einem Vor- oder Dachzelt verwenden zu können. Ein solches Stromkabel empfiehlt sich auch dann, um die Batterie des Caravans aufladen zu können. Das Stromkabel und die Kabeltrommel sollten beim Camping gemäß der geltenden Norm maximal 25 Meter lang sowie 2,5 Millimeter breit sein und an den Enden mit einem passenden CEE-Stecker versehen sein. Hierdurch kann der Camper die eine Seite an die verfügbare Stromsäule auf dem Platz anschließen sowie die andere Seite an das Reisemobil. Auf diese Weise wird die Batterie einerseits geschont und andererseits können sämtliche elektrischen Geräte in dem Wohnmobil weiter benutzt werden, wenn auch der Motor im Moment nicht läuft.
Bei der Anwendung wird das komplette Kabel um die Trommel lose herumgewickelt, jedoch gibt es auch Modelle, bei welchen die eine Seite, welche zum Reisemobil verläuft, fest an der Kabeltrommel montiert ist. Vor dem Kauf sollte sich der Camper mit Tipps im Vorfeld informieren, welche Trommel sich für ihn und den bevorstehenden Campingurlaub im Wald oder in der Natur am besten eignet.
Viele Anfänger stellen sich beim Thema der Versorgung mit Strom im Wohnmobil vielleicht die Frage, welches Kabel zur Verbindung einer Steckdose am Reisemobil gebraucht wird. Die Frage nach dem Stromanschluss auf dem Campingplatz ist ebenfalls von Bedeutung genauso wie die Frage nach dem CEE-Adapter und ob dieser gebraucht wird. In den verschiedenen Ratgebern für Anfänger wird genau erklärt, welche Kabel der Camper auf jeden Fall im Gepäck haben muss. Diese geben ebenfalls viele Tipps zum korrekten Umgang. Zudem finden die Camper viele hilfreiche Informationen für eine autarke Versorgung mit Strom in einem Wohnmobil. Fast jeder Caravan ist mit einer Außensteckdose versehen. Ein solcher Anschluss ist oftmals unter einer Abdeckung am hinteren Teil oder der Seitenwand des Wohnmobils versteckt. Über eine CEE-Anschlussdose kann das Reisemobil an eine vorhandene Stromversorgung mit 220 Volt angeschlossen werden. Voraussetzung dabei ist, dass ein passender Adapter, vorhanden ist. Die meisten Campingplätze stellen für die Urlauber einen separaten Stromanschluss zur Verfügung. Auf diese Weise kann während des Campings die Stromversorgung optimal garantiert werden oder die Batterien für die Reise wieder aufgeladen werden. Auf den Plätzen in Europa sollte der Camper für einen Anschluss in aller Regel die blaue CEE-Steckdose besitzen. Eine normale Schukosteckdose wird ebenfalls noch oft verwendet.
Bei einer Kabeltrommel gibt es in Bezug auf die Ausstattung und die Verarbeitung bestimmte Unterschiede, die für die Camper ohne Tipps nicht immer zu verstehen sind. Der Stecker ist von besonderer Bedeutung. Dieser sollte durch ein blaues Gehäuse markiert sein. Zudem ist der passende Stecker an den drei Kontakten zu erkennen. Zugleich gibt es bei den Kabeltrommeln verschiedene Unterschiede, was den Stecker betrifft. Dabei gibt es einen geraden Stecker sowie eine gewinkelte Kupplung. Diese hat meistens eine zusätzliche Klappe zum Abdecken und schützt damit zugleich vor Nässe. Ein Vorteil an einem Winkel ist, dass dabei das Kabel nicht an der Seite absteht, sondern auf den Boden zeigt. Besonders praktisch ist es, wenn die Kabeltrommel gleichzeitig zwei CEE-Enden besitzt, eine Buchse für das Reisemobil und einen CEE-Stecker für die Säule. Besitzt die Kabeltrommel nur einen CEE-Stecker, dann benötigt es eine weitere Verlängerungsleitung mit einer passenden Buchse. Außerdem verfügen die meisten CEE-Camping-Kabeltrommeln über separate Steckdosen mit 230 Volt, die an der Seite zu finden sind. Diese sind mit einem Deckel versehen, dass kein Schmutz oder Feuchtigkeit hierin eindringen kann.
Das Kabel mit dem CEE wird auf dem Trommelkörper gewickelt, der meistens aus besonders robustem Kunststoff hergestellt wurde. Dieser ist daher die Grundlage der Kabeltrommel. Damit der Camper das Kabel ohne Probleme und schnell aufrollen kann, haben die meisten Kabeltrommeln einen separaten Griff, der festgehalten und durch kreisende Bewegungen die Kabeltrommel ins Rollen bringen kann. Der Tragegriff dient vor allem dazu, dass die Trommel transportiert werden kann.
Außerdem besitzt eine Kabeltrommel einen Fuß zum Stehen, damit diese nicht umfallen kann. Ein solcher Standfuß sorgt zugleich dafür, dass die Trommel problemlos gedreht werden kann. Zudem wird das Ab- und Aufrollen sehr erleichtert.
4. Der sichere Umgang mit einer Kabeltrommel auf dem Campingplatz
Die Sicherheit beim Campen ist beim Umgang mit der Kabeltrommel sehr wichtig. Aus diesem Grund spielt dieser Aspekt in den meisten Tests eine wichtige Rolle. Auf alle Fälle sollten die Steckdosen eine Kindersicherung und verschließbare Klappen haben.
Ein Überhitzungsschutz für den Kabelabroller gehört ebenfalls zur notwendigen Ausstattung für die Sicherheit. Optimal ist außerdem eine Kontrolllampe, welche bei einer zu hohen Temperatur anspringt. Die Kabel sollten zudem biegsam, abriebfest und öl- sowie UV-beständig sein. Die Kabeltrommel sollte keine scharfen Kanten besitzen und sollte bruchfest und stabil sein. Für die Verwendung ist zudem der IP-Code wichtig. Jener ?International Protection Code? zeigt, wie gut die Kabelrolle zum Beispiel gegen Nässe geschützt ist. Die Indoor-Kabelrollen haben meist die Schutzklasse von IP20. Diese sind nicht wasserdicht, jedoch optimal gut gegen das Eindringen von Fremdkörpern geschützt. Kabelrollen für den Outdoor-Bereich müssen hingegen die Schutzklasse IP44 besitzen und somit zugleich auch Spritzwasser optimal geschützt sein.